 |
(Vordere Reihe v.l.n.r.): Florian Werner (Airbus), Florian Mordau
(Daimler), Katrin Berger (Airbus) und Projektbegleiter Frank Schönung
(BLG) sowie Projektbegleiterin Maren Weidemann (BLG) und Heinrich Becker
(Daimler) (hintere Reihe). |
- Projekt „CROSS“ (Competence Rotation Over Several Sectors) fördert branchenübergreifenden Austausch zwischen Bremer Unternehmen.
- Teilnehmer arbeiten drei Monate in Partnerunternehmen mit dem Ziel, Veränderungs- und Kooperationsbereitschaft zu stärken.
- Austausch wird von der Jacobs University wissenschaftlich begleitet.
- Pilotprojekt soll nach erfolgreichem Abschluss auf weitere Kooperationspartner ausgedehnt werden.
Von September bis Dezember haben 14 Mitarbeiter der Unternehmen
Airbus, BLG LOGISTICS und Mercedes-Benz in Bremen erfolgreich ein
branchenübergreifendes Austauschprogramm durchlaufen. Ziel war es, die
Kooperationsfähigkeit der Mitarbeiter zu stärken, neue Erfahrungen in
einer anderen Unternehmenskultur zu ermöglichen und
Veränderungsbereitschaft zu fördern. Das Projekt namens „CROSS“ (
Competence
Rotation
Over
Several
Sectors)
wurde von der Jacobs University wissenschaftlich begleitet und
beinhaltete neben einem dreimonatigen Praxiseinsatz in einem der
Partnerunternehmen auch gemeinsame Qualifizierungs- und Workshoptage.
Das Programm wurde erstmals durchgeführt und trägt der zunehmenden
Digitalisierung und Vernetzung in Automobilbranche, Luftfahrt und
Logistik Rechnung.
Für das Austauschprogramm wurden sowohl junge als auch erfahrene
Mitarbeiter ausgewählt, um die erfolgreiche Zusammenarbeit in
generationenübergreifenden Teams zu fördern. Die Teilnehmer des
Pilotprojekts haben sich in ihrem Unternehmen zuvor durch besondere
Leistungen verdient gemacht und bereits Erfahrung in der Projektarbeit
gesammelt. Für die Hospitationsphase wurden sie anhand ihrer Kompetenzen
einem Einsatzbereich oder einem konkreten Projekt im Partnerunternehmen
zugeordnet. Diese reichten von Innovationsprojekten im so genannten
„Digi-Lab“ bei BLG LOGISTICS über die Programmierung eines
Tracking-Systems für Produktionsequipment bei Airbus bis zu
Anlaufprojekten für neue Modelle bei Mercedes-Benz. Dabei nutzen die
Teilnehmer auch agile Arbeitsmethoden wie „Design Thinking“.
Für den Projekteinsatz wurden die Teilnehmer von ihren jeweiligen
Unternehmen freigestellt und regulär vergütet. „CROSS“ soll nach der
Pilotphase auf weitere Kooperationspartner in der Region ausgedehnt
werden, beispielsweise auch auf Start-up Unternehmen im Bereich
Digitalisierung.
Wissenschaftlicher Rahmen
Teil von „CROSS“ war die wissenschaftliche Begleitung durch die
Jacobs University. Zu den Themen Digitalisierung, Zukunftsmanagement und
Diversität sowie zum Wandel der Arbeitswelten und
Wettbewerbslandschaften stellten Experten der Universität in zwei
Lernwochen die jüngsten wissenschaftlichen Erkenntnisse vor. In Teams
bearbeiteten die Teilnehmer relevante Fragestellungen und entwickelten
strategische Herangehensweisen an neue Herausforderungen ihrer Branchen,
die anschließend in der Gruppe besprochen wurden. In einem fünftägigen
Abschlussworkshop wurden die Ergebnisse des Projekts vorgestellt und
gemeinsam diskutiert.
***
Peter Theurer, Standortverantwortlicher Mercedes-Benz Werk Bremen
„Bei Mercedes-Benz begreifen wir den digitalen Wandel als Chance und
wollen ihn aktiv gestalten – innerhalb und außerhalb unseres Werkszauns.
Dafür setzen wir auf eine Mannschaft, die bereit ist, sich auf Neues
einzulassen. Das Projekt ‚CROSS‘ bietet unseren Mitarbeitern die
Möglichkeit, über den eigenen Tellerrand zu blicken, neue
Herausforderungen positiv anzunehmen und sich weiterzuentwickeln. Mit
Airbus und BLG haben wir zwei tolle Partnerunternehmen gefunden und
schaffen damit auch Synergien am Wirtschaftsstandort Bremen.“
André Walter, Standortleiter von Airbus in Bremen
„Auch in der zivilen Luftfahrt sind wir bei Airbus seit Jahren dabei,
alle Mitarbeiter für die Digitalisierung und damit für die Arbeitsplätze
der Zukunft fit zu machen. Insbesondere die ältere Generation müssen
wir auf diesem Weg besonders unterstützen. Genau dort setzt das
CROSS-Projekt an, das den Teilnehmern zudem noch Einblicke in andere
Branchen ermöglicht. Eine großartige Chance für Jung und Alt!“
Dieter Schumacher, Arbeitsdirektor BLG LOGISTICS
„CROSS liefert einen innovativen Ansatz, um die Konzepte zum
lebenslangen Lernen weiterzuentwickeln. Der Einsatz in
Partnerunternehmen eignet sich für Beschäftigte aller Lebensphasen und
leistet nicht nur einen Beitrag zur persönlichen Horizonterweiterung. Es
gehen davon auch neue Impulse für die beteiligten Bremer Unternehmen
aus. Beeindruckt hat mich insbesondere das Engagement, mit dem alle
Beteiligten ihre neuen Aufgaben angegangen sind.“
Prof. Dr. Arvid Kappas, Dean der Jacobs University
„Es freut mich, dass wir als Jacobs University mit unseren Workshops
und Trainings zum Erfolg des Pilotprojekts beitragen konnten, das nun
weitergeführt wird. Bei Cross ergänzen sich Wirtschaft und Wissenschaft,
es ist ein innovatives Weiterbildungsprojekt, das zum Vorbild auch für
andere werden könnte."
.