Ausschlaggebend für diese Entwicklung war der Aufbau von Beschäftigung im Dienstleistungsbereich. Im Jahresdurchschnitt stieg die Erwerbstätigenzahl hier um 0,8 Prozent. Damit liegt Bremen nur knapp unter dem Bundesdurchschnitt von 1,0 Prozent. Das Produzierende Gewerbe verzeichnete 2019 beim Beschäftigtenstand hingegen einen leichten Anstieg von 0,3 Prozent und liegt damit unter dem Bundesdurchschnitt von 0,9 Prozent.
Die Zunahme bei der Zahl der Arbeitnehmer ohne marginal Beschäftigte im Land Bremen fällt mit 1,2 Prozent kräftiger aus als bei den Erwerbstätigen insgesamt. Der Bundesdurchschnitt liegt in diesem Bereich bei 1,6 Prozent.
Am 15.10.2019 hat der AK ETR erstmals revidierte, d. h. methodisch überarbeitete Ergebnisse für die Jahre 2014 bis 2018 vorgelegt. Neben der Erstveröffentlichung des Jahres 2019 stellt der AK ETR heute revidierte Ergebnisse für die Erwerbstätigen 1991 bis 2013 sowie für die Arbeitsstunden 2000 bis 2018 bereit. Mit dieser Revision wurden die Berechnungen zum Teil auf neue oder aktualisierte Datenquellen umgestellt.
Weitere Informationen und Ergebnisse zur Revision finden Sie unter www.statistikportal.de/de/etr/generalrevision-2019.
Bei den hier vorgelegten Länderergebnissen, die auf dem Rechenstand des Statistischen Bundesamtes von Januar 2020 basieren, handelt es sich um Berechnungen des AK ETR, dem alle Statistischen Landesämter, das Statistische Bundesamt sowie der Deutsche Städtetag angehören.
.

Kommentar veröffentlichen