.
Am Samstagnachmittag verschaffte sich ein angeblicher Polizist Zutritt
zur Wohnung der alten Dame in der Bremer Neustadt. Der Mann entwendete
etwas Schmuck und verschwand unerkannt.
Gegen 17.00 Uhr klingelte
es an der Wohnungstür der 94-Jährigen in der Friedrich-Ebert-Straße. Die
Frau öffnete die Tür. Ausgerechnet dieses Mal hatte sie die
Sicherheitskette nicht vorgelegt. Im Flur des Mehrparteienhauses stand
ein etwa 30 Jahre alter Mann und zeigte ihr eine Karte begleitet von dem
Ausspruch: „Kriminalpolizei, hier ist eingebrochen worden!“
Als die Rentnerin klarstellte, dass bei ihr nicht eingebrochen worden
sei, schubste der falsche Kriminalbeamte die Frau beiseite und ging
direkt ins Schlafzimmer. Dort durchwühlte er hastig eine Kommode,
entnahm Schmuck aus einer Schatulle und verschwand wieder. Die Frau
versuchte noch dem Mann den Weg zu verstellen, wurde aber erneut von ihm
weggedrückt. Nach nur fünf Minuten war der Dieb bereits mit seiner
Beute aus dem Haus verschwunden.
Die Polizei Bremen fahndet nach
einem etwa 30 Jahre alten, 185 cm großen Mann (normale bis kräftige
Statur) mit dunklen Haaren und Augen. Der Mann spricht akzentfreies
Deutsch und trug am Samstag dunkle Kleidung. Wem ist im Bereich der
Friedrich-Ebert-Straße zwischen Kornstraße und Buntentorsteinweg eine
Person aufgefallen, auf die die Beschreibung passen könnte? Wer hat in
der Friedrich-Ebert-Straße einen oder mehrere Männer gesehen, die sich
auffällig Türschilder anschauten oder Hauseingänge beobachteten?
Hinweise nimmt der Kriminaldauerdienst unter der Rufnummer (0421)
362-3888 entgegen.
Weiterhin rät Ihnen Ihre Polizei, vorhandene
Türsicherungen unbedingt zu nutzen. Öffnen Sie Haus- und Wohnungstüren
nur bei vorgelegter Sperre oder benutzen Sie eine Gegensprechanlage.
Sobald Ihnen etwas merkwürdig erscheint, ziehen Sie einen Nachbarn
hinzu. Lassen Sie sich Dienstausweise oder andere Legitimationen immer
deutlich vorlegen –durch den Türspalt oder vor einem Türspion. Sollten
Sie dann noch Zweifel haben, rufen Sie die Polizei, die entsendende
Behörde oder Firma an! Weiter Informationen und Sicherheitstipps
erfahren Sie im Präventionszentrum der Polizei Bremen (Am Wall 195,
28195 Bremen, Tel: 0421/362-19003) oder im Internet unter
www.polizei.bremen.de .
Bild:Marco_Broscheit nach CC2.0
Falscher Polizeibeamter bestiehlt 94 Jahre alte Frau
27Jan2014
Kommentar veröffentlichen