Die Absolventinnen und Absolventen der Ausbildung für den allgemeinen Vollzugsdienst
Justizstaatsrat Matthias Stauch hat heute (Dienstag, 28. März 2017) im Bremer Rathaus zwölf Absolventinnen und Absolventen der Ausbildung für den allgemeinen Vollzugsdienst ihre Ernennungsurkunden überreicht. „In Ihrer theoretischen und praktischen Ausbildung mit 1.250 Stunden und in den Prüfungen haben Sie bereits ein hohes Maß an Belastbarkeit und Durchhaltevermögen gezeigt. Ihre Ausbildenden sind von Ihrer Leistungsstärke überzeugt. Das sind einerseits Anerkennung und andererseits Verpflichtung für Ihre berufliche Zukunft“, so Staatsrat Stauch im Rahmen der feierlichen Übergabe der Ernennungsurkunden im Kaminsaal des Rathauses.
Der Ausbildungslehrgang 2015 hat sich nach den Worten von JVA-Leiter Dr. Carsten Bauer mit durchweg guten oder befriedigenden Leistungen sowie durch viel Engagement und Einsatzbereitschaft während der anspruchsvollen Ausbildungszeit ausgezeichnet. Umso mehr sind Justizstaatsrat Matthias Stauch und JVA-Leiter Carsten Bauer erfreut, dass die Absolventinnen und Absolventen nach Abschluss ihrer Ausbildung in ein Beamtenverhältnis übernommen werden können.
Zum Hintergrund:
Die zwölf Absolventinnen und Absolventen des Jahrgangs 2015 hatten sich in einem Feld von 270 Bewerberinnen und Bewerbern durchgesetzt. Die Ausbildung für den allgemeinen Vollzugsdienst dauert zwei Jahre. In der Regel verfügen die Anwärter über anderweitige berufliche Erfahrungen. Die Absolventinnen und Absolventen dieses Jahrgangs, die zwischen 25 und 40 Jahre alt sind, waren zuvor unter anderem als Sportwissenschaftler, Restaurantfachmann, Tischler, Zeitsoldat, Steuerfachangestellte, Tierpflegerin, Koch, Fahrzeuglackierer oder zahnärztliche Fachangestellte tätig. Der Senator für Justiz und Verfassung strebt an, Anfang 2018 neue Anwärterinnen und Anwärter in der Justizvollzugsanstalt Bremen auszubilden.
.


Kommentar veröffentlichen